Daten zur Regelenergie
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Daten im Zusammenhang mit der Ausgleichsenergieabrechnung zur Ansicht und zum Download bereit. Zur Verfügung stehen in betrieblicher und in Abrechnungsqualität Sekundärregelleistung, Minutenreserveleistung (jeweils getrennt nach positiv und negativ) und der Regelzonensaldo wobei gilt, dass ein negativer Regelzonensaldo einem Energieüberschuss ("überdeckte Regelzone") und ein positiver Regelzonensaldo einem Energiedefizit ("unterdeckte Regelzone") entspricht. Neben den Daten für die vier Regelzonen werden auch die aggregierten Werte für den gesamten Netzregelverbund (NRV) ermittelt. Betriebliche Werte werden mit dem Zusatz "BETR" und qualitätsgesicherte Werte mit dem Zusatz "qual." gekennzeichnet. Zusätzliche Informationen finden Sie unter "Erläuterungen".
Daten zu Austauschmengen der deutschen ÜNB über die EU-Balancing Plattformen PICASSO und MARI finden Sie auf der Transparenzplattform der ENTSOE.
Der Download von Daten ist auf einen Kalendermonat beschränkt.
Hinweis zum Datentyp "MRL": In Österreich eingesetzte Minutenreserveleistung wird in den Werten für den ÜNB "TenneT" berücksichtigt.
Die Darstellung der Erreichung von 80% der kontrahierten Regelleistung beim Regelzonensaldo des Netzregelverbundes basiert auf betrieblichen Onlinewerten. Ob in den gekennzeichneten Viertelstunden im Zuge der Bilanzkreisabrechnung tatsächlich ein Zuschlag auf den reBAP erhoben werden muss, steht zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht fest.
Ersatzwerte werden mit einem * gekennzeichnet und können später durch die Echtwerte aktualisiert werden.
Mit Hilfe der folgenden Links können Sie die aktuellen Abrufwerte des heutigen Tages für den Netzregelverbund zum entsprechenden Datentyp direkt herunterladen.